Foto eines Brenners mit einer Flasche Sangaste Rye Estonian Vodka vor einer Brennerei.

Sangaste Rye erhält das Estonian Vodka-Label

Mitte März, Sangaste Rye handgemachter Bio-Wodka, produziert von Gareth Niblett, einem Gutshaus Eigentümer in Võhmuta, erhielt die offizielle Erlaubnis, die geschützte geografische Angabe (g.g.A.) "Estonian Vodka" zu verwenden. Mitte April füllte Niblett in seiner Brennerei in Lasnamäe die erste Charge estnischen Wodkas ab, auf dessen Etikett der Schriftzug Estonian Vodka leuchtet.

Roggen ist das Nationalgetreide Estlands, und "Sangaste" ist die älteste angebaute Sorte der Welt, die 1875 für das raue Klima Estlands entwickelt wurde. Er wird auch heute noch angebaut, und Manor Spirits verwendet Roggen, der auf dem Lauri-Jaani Bauernhof.

Um die Zusammensetzung und die Qualität des Wodkas zu beurteilen, entnahm die Brennerei Kontrollproben sowohl der Spirituose als auch des Wodkas, die den Anforderungen entsprachen. Die Beschreibung des Ethylalkohols und des Wodka-Herstellungsverfahrens entsprach ebenfalls der Produktspezifikation für Estnischen Wodka, so dass Manor Spirits OÜ die Genehmigung erhielt, den geschützten Namen Estonian Vodka auf dem Etikett des hergestellten Wodkas zu verwenden.

Alles lief gut

Laut Niblett ist der Prozess zur Erlangung des Rechts auf die geschützte Bezeichnung das Ergebnis harter Arbeit. "Es geht nicht nur um die richtige Destillation, sondern um den gesamten Prozess", sagte er. Bei einigen der neun Tests konnte er nicht das richtige Ergebnis erzielen und musste den gesamten Herstellungsprozess überarbeiten. So ersetzte er beispielsweise herkömmliche Hefe durch neutralere Hefe, senkte die Gärtemperatur und änderte den pH-Wert. "Deshalb hat die Abstimmung so lange gedauert", so Niblett. Das resultierende Geschmacksprofil ist perfekt, würzig und pikant.

Faszinierend ist, dass der Alkohol nach Gewicht in die Flasche abgefüllt wird, da das Volumen von der Temperatur abhängt. "Wir füllen die Flaschen nach Gewicht ab, weil das genauer ist", erklärt Niblett.

Erste geschützte geografische Angabe

Estnischer Wodka ist Estlands erste Geschützte geografische Angabe (g.g.A.), die von der Europäischen Kommission am 27. März 2019 registriert wurde. Die Bezeichnung kann von allen Unternehmen verwendet werden, die Spirituosen vermarkten, die gemäß der Produktspezifikation für estnischen Wodka hergestellt wurden.

Obwohl Niblett in einem Wettbewerb eine wichtige Auszeichnung erhielt Bio-Wettbewerb im vergangenen Jahr für ihren aus Winterweizen hergestellten Wodka, beschloss er, zunächst das lokale Produktlabel für seinen Roggenwodka zu beantragen. "Das war komplizierter, und ich gehe gerne Risiken ein", sagte er und versprach, sofort einen Antrag auf Anerkennung für Wodka aus Weizen zu stellen. Darüber hinaus plant er, eine Mischung aus Roggen- und Weizenwodka auf den Markt zu bringen. "Es wird eine Kombination aus weicher schmeckendem Weizen und schärferem Roggen sein", beschrieb Niblett.

Besondere Anforderungen

"Kurz gesagt ist estnischer Wodka eine Spirituose, die aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs hergestellt wird, der durch Gärung mit Hefe aus in der Republik Estland angebautem Roggen, Weizen oder Kartoffeln unter Verwendung von estnischem Wasser gewonnen wird", erklärt Kadri Pajur, Leiter der Abteilung für Fischerei und Marktmanagement der estnischen Amt für Landwirtschaft und Ernährung (PTA).

Eingetragene Namen sind vor direktem oder indirektem kommerziellen Missbrauch, wie z. B. Nachahmung, geschützt. Bislang haben drei Spirituosenhersteller, darunter Manor Spirits OÜ, die Herstellung von estnischem Wodka beantragt. Nach Angaben von Pajur haben jedoch alle estnischen Spirituosenhersteller die Möglichkeit, dies zu tun, wenn der Wodka gemäß einer eingetragenen Produktspezifikation hergestellt wird.

Dies wird von der PTA geprüft, bevor das Produkt auf den Markt gebracht wird. "Bisher gab es einen Fall, in dem ein landwirtschaftlicher Ethylalkohol oder eine Spirituose, die von einem Hersteller für estnischen Wodka produziert wurde, beim ersten Versuch die Anforderungen nicht vollständig erfüllte", sagte Pajur. Er fügte hinzu, dass man davon ausgehe, dass ein Unternehmen, das den geschützten Namen verwenden wolle, bereits im Voraus überprüft und sichergestellt habe, dass das hergestellte Produkt der Produktspezifikation entspreche.

Übersetzt von Manor Spirits, Originalartikel von Tiit Efert und veröffentlicht in Maa Elu (Postimees).

Manor Spirits

Unabhängiger, familiengeführter Bio-Spirituosenhersteller, der Handwerk und Tradition miteinander verbindet. In Estland wird seit 1485 gebrannt. Im Jahr 1765 erteilte Katharina die Große, die Zarin von Russland, den baltisch-deutschen Adligen ein Monopol darauf. Die Gutshöfe in der Region wuchsen, indem sie ihre eigenen Spirituosen in kleinen Chargen herstellten. Wir führen diese Tradition fort.

Mehr Beiträge