Außenansicht des Hauptgebäudes des Herrenhauses Wechmuth von 1938.

Unser Zeitstrahl

Fortlaufende Geschichte

Manor Spirits Zeitleiste

In Estland wird seit 1485 gebrannt. Im Jahr 1765 erteilte Katharina die Große, Zarin von Russland, den baltischen deutschen Adligen das Monopol dafür. Die Gutshöfe der Region wuchsen durch die Herstellung ihres eigenen Branntweins. Wir setzen diese lange Geschichte fort, die in der nachstehenden Zeitleiste zusammengefasst ist.
  • Bester Glühwein

    Põhjaka Glögi gewinnt (wieder einmal) den Test der besten Weihnachtsgetränke von Oma Maitse für den besten alkoholischen Glühwein.

    Vorderseite der Flasche Põhjaka Glühwein.
    2023
  • Põhjaka-Brennerei erworben

    Bei der Suche nach einem neuen Gebäude bot sich die Gelegenheit, das Unternehmen und seine renommierte Spirituosenlinie zu übernehmen. Wir konnten nicht widerstehen.

    Põhjaka Viinaköök Logo.
    2023
  • Europäischer Webshop eröffnet

    Wir sind eine Partnerschaft mit Bemakers eingegangen, um unsere Spirituosen in ausgewählten Ländern für Verbraucher, Einzelhändler und Distributoren verfügbar zu machen.

    Bemakers-Logo.
    2023
  • Bester Bio-Wodka

    VON EST Sangaste Rye erhielt bei der London Spirits Competition 2023 die höchste Punktzahl aller Bio-Wodkas.

    London Spirits Competition 2023.
    2023
  • Top 10 Wodka Double

    VON EST Wodkas haben beide einen Top Ten Platz beim Berlin Craft Spirits Award 2023 nach Punkten erreicht. Ein ziemlich erstaunliches Ergebnis.

    Medaillenurkunden des Craft Spirits Berlin Awards 2023.
    2023
  • Erster Gin veröffentlicht

    Wir bieten jetzt einen Bio-Gin an, der in kleinen Chargen unter Verwendung unseres eigenen Alkohols (eine Seltenheit heutzutage) und regionaler Aromen handgefertigt wird.

    VON EST Nordik Organic Craft Dry Gin aus Estland Flasche vorne.
    2023
  • Erste Internationale Messe

    Wir teilen uns den Stand des estnischen Pavillons mit anderen lokalen Erzeugern auf der BIOFACH, der weltweit führenden Fachmesse für ökologische Lebensmittel, in Nürnberg, Deutschland.

    Pavillon von Taste Estonia auf der Bio-Messe BIOFACH 2023 in Deutschland.
    2023
  • Bester estnischer Cocktail

    "VON Allikas", der unseren Bio-Weizenwodka als Spirituosenbasis verwendet, wurde auf dem jährlichen Estnischen Getränkefestival mit dem Preis für den besten estnischen Cocktail 2022 ausgezeichnet. Er wurde von Henri Jürgenstein kreiert, der für unsere Signature-Cocktails verantwortlich ist.

    VON Allikas Bester estnischer Cocktail 2022.
    2022
  • Bester estnicher Wodka

    VON EST Sangaste Rye Estonian Vodka gewann Silber in der Kategorie Wodka beim Wettbewerb Best Estonian Drinks 2022, der von der Estnischen Sommeliervereinigung (ESA) organisiert wurde.

    Bestes estnisches Getränk 2022 Silbermedaille.
    2022
  • Erste internationale Auszeichnungen

    Unser Weizenvodka wurde mit Gold und unser Roggenwodka mit Silber beim Wettbewerb The Spirits Masters Global Vodka Masters 2022 ausgezeichnet.

    The Spirit Business Global Vodka Masters 2022 Goldmedaille.
    2022
  • Zertifiziert Estland Wodka

    Wir sind jetzt eine der wenigen Brennereien, die den Status der geschützten geografischen Angabe (g.g.A.) "Estonian Vodka" für ihren Wodka erhalten haben.

    VON EST Sangaste Rye Organic Estonian Vodka Flaschenfront.
    2022
  • Erster Gin-Likör auf dem Markt

    VON EST Gingerbread Organic Craft Gin Liqueur kommt rechtzeitig zur Weihnachtszeit auf den Markt und bietet einen vertrauten Geruch und Geschmack sowie eine willkommene Wärme.

    VON EST Gingerbread Organic Craft Gin Liqueur aus Estland Flaschenfront.
    2021
  • Erste Ausfuhr

    Es war schön zu sehen, dass eine Reihe von Kisten mit VON EST Wheat Vodka nach Indien exportiert und von Enterprise Estonia vor Ort beworben wurde. Kleine Anfänge für größere Pläne.

    VON EST Wheat Vodka in der estnischen Botschaft in Indien.
    2021
  • Erster Getränkepreis

    Wir sind stolz darauf, mit unserem VON EST Wheat Vodka den 3. Platz im Wettbewerb Estlands bestes Bio-Getränk 2021 gewonnen zu haben.

    Preis für das beste Bio-Getränk Estlands 2021 Dritter Platz.
    2021
  • Erster Wodka auf dem Markt

    Nach einer langen Zeit der Perfektionierung des Produktionsprozesses haben wir endlich die erste Charge von VON EST Wheat Vodka herausgebracht - handgefertigt, in kleinen Mengen und biologisch.

    VON EST Wheat Vodka aus Estland Flaschenfront.
    2021
  • Bio-zertifiziert

    Um ehrliche und traditionelle handwerkliche Spirituosen herzustellen, sollten sie nicht nur von Hand in kleinen Chargen hergestellt werden, sondern auch biologisch sein. Wir haben die Bio-Zertifizierung für alle unsere Produkte erhalten.

    EU-Bio-Logo.
    2021
  • Manor Spirits Destillerie eröffnet

    Hundert Jahre nachdem unsere alte Brennerei verstaatlicht und kollektiviert wurde, haben wir alle erforderlichen Lizenzen erhalten und dürfen nun unsere handwerklich hergestellten historischen Spirituosen herstellen.

    2020
  • Manor Spirits Brennerei-Projekt

    Fünfhundert Jahre nach der ersten Erwähnung unseres Herrenhauses haben wir unser neues Brennereiprojekt in Angriff genommen: Anmietung von Räumlichkeiten, Modernisierung der Anlagen, Kauf von Ausrüstung, weitere Schulungen und jede Menge Papierkram.

    2019
  • Destillieren in der EU

    Wir haben eine praktische Schulung bei iStill in den Niederlanden durchgeführt, bei der wir moderne Hybrid-Fotos verwendet haben.

    2018
  • VON EST Warenzeichengeschützt

    Wir haben VON EST als Markenzeichen eingetragen, um die Marke zu schützen, die wir für unser Angebot an handgefertigten Spirituosen aus Estland verwenden werden.

    VON EST-Logo.
    2018
  • Manor Spirits (neu) erstellt

    Wir haben unser Unternehmen Manor Spirits OÜ genannt, um unser Erbe und die handwerklich hergestellten Spirituosen, die wir herstellen und verkaufen werden, widerzuspiegeln.

    Logo von Manor Spirits.
    2018
  • Estonian Vodka Geschützt

    Estonian Vodka wurde der Status einer geschützten geografischen Angabe zuerkannt. Sie ist streng auf Wodka beschränkt, der hier unter Verwendung traditioneller, in Estland angebauter Rohstoffe (Getreide oder Kartoffeln) und estnischem Wasser hergestellt wird.

    Geschützte geografische Angabe der EU.
    2017
  • Projekt zur Restaurierung der Brennerei

    Wir haben ein Projekt zur Restaurierung unserer alten Brennerei vorgelegt und die Genehmigung der Denkmalschutzbehörde erhalten. Der Plan sieht vor, die Einnahmen aus dem Verkauf von Spirituosen für die Restaurierung unseres Anwesens zu verwenden, ähnlich wie es die Barone einst bewirtschafteten.

    2012
  • Destillieren in den USA

    Wir verbrachten eine praktische Ausbildung in der Koval Distillery in Chicago - der ersten lizenzierten Brennerei in der Stadt seit der Prohibition - und verwendeten die traditionellen deutschen Kupferbrennblasen von Kothe.

    2011
  • Estlands unabhängiger Geist

    Als Estland seine Unabhängigkeit wiedererlangte, gab es nur noch zwei Brennereien, die beide in der Nähe unserer alten Brennerei lagen.

    1991
  • Estlands Geist des Monopols

    1971 wurde der Produktionsverband "Liviko" gegründet, dem alle Brennereien der Republik angehören.

    1971
  • Unsere alte Destillerie wird geschlossen

    In den 1950er Jahren wurde infolge einer Umkehrung der Politik des kommunistischen Reiches beschlossen, unsere alte Brennerei zu schließen.

    1950s
  • Unser alter Brennmeister

    Zu dieser Zeit war unser Brennmeister Otto Ambrosius.

    Foto des Brennmeisters Otto Ambrosius und seiner Familie vor der Gutsbrennerei Wechmuth im Jahr 1946.
    1946
  • Estlands Destillerien werden zerstört

    Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Estland 58 Brennereien zerstört. Ihr Wiederaufbau begann 1945.

    1941-45
  • Estlands starker Geist

    Im Guinness-Buch der Rekorde wurde der 98% Eesti Piiritus (estnischer Schnaps), der zwischen den Weltkriegen aus Kartoffeln hergestellt wurde, als der stärkste und reinste aufgeführt. Seit dem 1. Januar 1981 wird der Alkoholgehalt als Volumenprozent bei 20° C angegeben.

    1918-40
  • Estnische Destillerien kollektiviert

    Eine neue Periode in der estnischen Alkoholproduktion begann mit der Gründung der Union der Kartoffelanbauerverbände, die einen Regierungsvertrag für die Alkoholproduktion unterzeichnete. Der Verband fungierte als Kollektiv für enteignete Brennereien. Darunter befand sich auch unsere, die unter dem lokalen Võhmuta-Kartoffelverband tätig war.

    1920
  • Verstaatlichung estnischer Gutshöfe

    Der neue unabhängige estnische Staat führte eine radikale Bodenreform durch und enteignete fast allen Grundbesitz, der meist dem baltischen deutschen Adel gehörte, darunter auch unser Gut.

    1919
  • Unser letzter Baron verlässt uns

    Der letzte Baron des Gutes Võhmuta, Ernst Georg Zoege von Manteuffel, entkommt den Unruhen und zieht mit seiner Familie nach Deutschland.

    1918
  • Unsere Destillerie expandiert

    Unsere alte Brennerei wurde erheblich erweitert. Eine zweite Produktionsetage und ein Nebengebäude wurden hinzugefügt und moderne Anlagen installiert. Der Entwurf für den Umbau stammt von Kotovin, einem Ingenieur der estnischen Landesregierung, der für viele Entwürfe von Gutsbrennereien verantwortlich war.

    Grundriss der Wechmuth Manor Destillerie, der die Anordnung der Geräte zeigt, die für unser altes Destillationsverfahren verwendet wurden.
    1888
  • Vom Eimer zur Flasche

    Bis 1885 wurde Wodka nur in 12,3-Liter-Eimern mit einem Alkoholgehalt von 50% in den Kneipen verkauft. Heute können wir unsere Spirituosen in kleineren Flaschen und mit geringerem Alkoholgehalt anbieten.

    1885
  • Unsere Brennerei wird wieder aufgebaut

    Während des Besitzes des Barons Peter Zoege von Manteuffel wird mit dem Wiederaufbau einer früheren Brennerei von uns begonnen. Manteuffel-Spirituosen wurden sowohl aus Getreide als auch aus Kartoffeln hergestellt.

    1877
  • Unsere Eimer mit Wodka

    Im Jahr 1871 wurde der größte Teil unseres Wodkas an das Kaufhaus Mayer in Tallinn verkauft - 784 Eimer (12,3 Liter) im Januar, 710 Eimer im Februar, 989 Eimer im März, 852 Eimer im April und 831 Eimer im Juni.

    1871
  • Der Steuerfahnder kommt

    Die Einführung der Verbrauchssteuer auf Alkohol im Jahr 1863 führte zu einer Verlagerung auf die handwerkliche industrielle Destillation. Die Steuern förderten die Verwendung von Kartoffeln, die bis zum Ende des Jahrhunderts den Roggen als Hauptrohstoff für Alkohol verdrängt hatten, sowie die Umstellung auf moderne Maschinen deutschen Ursprungs.

    1863
  • Unser Kapitalverkauf

    In einem Pfandvertrag aus dem Jahr 1861 ist festgehalten, dass die in unserer alten Brennerei hergestellten Spirituosen hauptsächlich in der estnischen Hauptstadt Tallinn und im Hafen von Kunda verkauft wurden.

    1861
  • Estlands Pioniergeist

    Die wasserfreie Spirituose 98% wurde erstmals in Raadi Manor, Estland, hergestellt.

    1850
  • Unser kooperativer Geist

    Aus den Dokumenten geht hervor, dass der Freiherr Georg Hermann von Baumgarten versprach, seine Verpflichtungen gegenüber dem Staat in Bezug auf die Herstellung von Branntwein auf unserem Gut zu erfüllen.

    1835
  • Estlands Erfindergeist

    Die Universität Tartu in Estland meldete die Erfindung einer vollständigen Destillation von Spirituosen im Jahr 1801.

    1801
  • Wachstum der Produktion

    Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Estland 731 Brennereien, die jährlich 680 000 Eimer Wodka mit 50% ABV herstellten.

    1799
  • Silberner Regen

    Der mit dem Wodka erwirtschaftete Reichtum bildete die Grundlage für die Errichtung prächtiger Gutshäuser. Durch die Öffnung des russischen Marktes im Jahr 1766 wurde die Destillation zu einem der wichtigsten Bestandteile der Gutsökonomie.

    1766
  • Das Dekret Katharinas II.

    Im Jahr 1765 gewährte Katharina die Große, die Zarin von Russland, den baltisch-deutschen Adligen ein Produktionsmonopol. Dadurch konnten ihre Güter wachsen, und die meisten gründeten eine Brennerei, um kleine Mengen handwerklich hergestellter Spirituosen zu produzieren, darunter auch unsere.

    1765
  • Lizenz für die Herstellung und den Verkauf von Alkohol

    Die Barbiere von Reval (Tallinn) erhielten 1669 von König Karl XI. von Schweden eine Lizenz zur Herstellung und zum Verkauf von Spirituosen.

    1669
  • Erlaubnis zum Verkauf von Alkohol in der Apotheke

    Ein Apotheker aus Reval (Tallinn), Wolfgang Holzwirt, erhielt 1550 vom Magistrat die Erlaubnis, Alkohol zu verkaufen.

    1550
  • Die erste Erwähnung unseres Manors

    Die erste urkundliche Erwähnung des Gutes Võhmuta (Wechmuth), das damals Wemes oder Wämes hieß, stammt aus dem Jahr 1519. Dies ist das Gut, auf dem später unsere alte Brennerei errichtet wurde.

    1519
  • Estnische Destillation Erste Erwähnung

    Das Brennen von Spirituosen wird in Estland bereits seit 1485 praktiziert. Damals wurde festgehalten, dass nur Mitglieder der Großen Gilde der Weinproduzenten, Kaufleute und deren Witwen das Recht hatten, Alkohol für den Verkauf herzustellen.

    1485
  • Zoege von Manteuffel Erste Erwähnung

    Gerardus (Gert) Soye kam 1325 als Wiener Vasall von Christoph II, König von Dänemark, nach Estland. Er war die erste Generation der Freiherrenfamilie Zoege von Manteuffel, die später Eigentümer unseres Guts wurde und unsere Brennerei ausbaute und betrieb.

    1325